Referenzen
Kundenzufriedenheit
… steht bei uns an oberster Stelle. Unsere Lösungen entwickeln wir deshalb direkt entlang der individuellen Bedürfnisse unserer Kunden. Wir verkaufen keine Patentrezepte von der Stange, sondern gehen gezielt auf jeden Anwendungsfall ein.
Überzeugen Sie sich selbst!
Hier finden Sie eine Auswahl einiger unserer Kundenprojekte. Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns darauf, Ihnen weitere Informationen zukommen zu lassen.
PAAG/HAZOP-Analyse für eine Anlage zur Holzvergasung
In diesem Projekt begleiteten wir einen Planer von Holzvergasersystemen bei der Entwicklung eines Anlagenkonzepts.
Wir führten dazu die HAZOP bzw. PAAG-Analyse des Prozesses durch und entwickelten dadurch auch das R&I-Schema weiter.
Besonderheit dabei war, dass es sich um eine innovative, neue Anlage mit bisher nicht etabliertem Feuerungskonzept handelte.
Erste Anlagen auf Basis dieser Betrachtung sind mittlerweile in Betrieb.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Schwaben (Bayern)
Leistungsumfang:
- Durchführung der PAAG/HAZOP-Studie
- Diskussion der Zwischenergebnisse und Ergebnisse mit dem Auftraggber
- Weiterentwicklung des Anlagenkonzepts
Steigerung der Stromerzeugung einer KWK-Anlage
Viele Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden so betrieben, dass sie entweder den aktuellen Wärmebedarf zu jedem Zeitpunkt genau decken (“wärmegeführt”), oder aber sie zielen auf eine maximale Stromproduktion ab (“stromgeführte Fahrweise”).
In letzterem Fall kann die erzeugte Wärme nicht als Nutzwärme in ein Wärmenetz eingespeist werden, sondern wird als Abwärme über entsprechende Kühleinrichtungen (z.B. Bilanzkühler) in die Umgebung abgegeben.
Oftmals ist dieser Kühler in der maximalen Leistung nach oben begrenzt, so dass im Falle niedriger Wärmeabnahme, z.B. in den Sommermonaten, auch die Stromproduktion gedrosselt wird.
In diesem Projekt haben wir eine technische Maßnahme identifiziert und umgesetzt, die die Leistung des Bilanzkühlers einer 7 MW KWK-Anlage um bis zu 500 kW erhöht. Dadurch können wesentlich höhere Mengen an erneuerbaren Strom produziert und vermarktet werden. Trotz höherem Brennstoffeinsatz führte diese Maßnahme zu Mehrerlösen in fünfstelliger Höhe – ohne jegliche Investition oder Mehrkosten.
Diese Maßnahme wurde im Zuge einer datengetriebenen Betriebsbegleitung und -optimierung identifiziert und umgesetzt.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Bad Mergentheim
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenzustands im Zuge einer datengetriebenen Betriebsoptimierung
- Identifizierung von technischen Möglichkeiten zur Leistungssteigerung eines Bilanzkühlers
- Prüfung von möglichen Hemmnissen und Nebeneffekten
- Diskussion mit Anlagenbetreiber und -hersteller
- Umsetzung gemeinsam mit Betreiber
- Evaluierung der Maßnahme
BEW-Skizzenerstellung für einen Transformationsplan in Remscheid
Für ein Bestands-Wärmenetz bei Remscheid erstellten wir die Antragsunterlagen für einen Transformationsplan nach BEW Modul 1.
Dazu gehörten eine umfangreiche Erfassung des Ist-Zustands des Wärmenetzes mit insgesamt 71 Wärmeabnehmern, eine Akteursanalyse, die Diskussion von Potenzialen für die Definition eines Soll-Zustands.
Erläuterungen zum Projektmanagement und ein Zeitplan runden die Skizze ab.
Die Antragsunterlagen wurde von uns mit Vollmacht eingereicht.
Projektlaufzeit: 2024
Ort: Kommune bei Remscheid
Leistungsumfang:
- Skizzenworkshop für BEW-Transformationsplan
- Datenerhebung und Recherche
- Erstellung der Antragsskizze
- Entwicklung eine Soll-Zustands inklusiver ausführlicher technischer Beschreibung
- Einreichung des Antrags
Kosteneinsparung durch Reduktion der Flugaschemenge
Bei der Verbrennung von fester Biomasse bleibt grundsätzlich ein gewisser Bestandteil des Brennstoffs als Asche zurück.
In Biomasseheizkraftwerken fällt diese Asche in zwei unterschiedlichen Formen an: Im Bereich der Brennkammer wird die sogenannte Rostasche abgeführt. Auch das Rauchgas muss von Staub und Asche gereinigt werden, was in Gewebe- oder Elektrofiltern erfolgt.
Die Entsorgung dieser Flug- bzw. Filterasche ist bedeutend kostspieliger im Vergleich zu Rostasche.
Für einen Kunden haben wir feuerungs- und verbrennungstechnische Maßnahmen an einem Biomasseheizkraftwerk unternommen, um einen größeren Teil der Asche als Rostasche abzuziehen und damit die Entsorgungskosten deutlich zu senken.
Diese Maßnahme wurde als Teil einer datengetriebenen Bestriebsoptimierung als vielversprechend identifiziert und anschließend gemeinsam mit dem Betreiber in die Umsetzung gebracht.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Bad Mergentheim
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenzustands im Zuge einer datengetriebenen Betriebsoptimierung
- Identifizierung von feuerungstechnischen Maßnahmen zur Senkung der Flugaschemenge
- Anpassung der Luftstufung und Luftregelung
- Erprobung der Maßnahmen im Testbetrieb
- Umsetzung gemeinsam mit Anlagenhersteller und Betreiber
- Demonstration vor Ort und Schulung des Bedienpersonals
- Kontinuierliche Begleitung nach der Umsetzung
Wärmetechnische Bilanzierung eines agrochemischen Prozesses
Wir unterstützten einen Kunden aus dem Bereich der Agrochemie bei der Stoff- und Wärmebilanzierung eines Produktionsprozesses im Maßstab >100.000 t/a.
Ziel war die Betrachtung der chemischen Reaktionen beim Aufschluss von mineralischen Edukten und deren Umsetzung bis hin zum Endprodukt.
Der Auftrag beinhaltete die Recherche von Stoffdaten, die Aufstellung von allen notwendigen Bilanzen, die Abschätzung und Plausibilisierung notwendiger bzw. freigesetzter Wärmeströme.
Die Ergebnisse dienen für die weitere Optimierung der Produktionsanlage.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: DACH
Leistungsumfang:
- Recherche von Stoffdaten
- Aufstellen von Stoff-, Massen- und Energiebilanzen
- Plausibilisierung anhand von Rezept- und Prozessdaten
- Identifizierung von Optimierungspotenzial
- Diskussion der Zwischenergebnisse und Ergebnisse mit dem Auftraggeber
KI-basiertes System für die Recyclingindustrie
Für einen Recyclingbetrieb im Landkreis Nürnberger Land führten wir eine praktische Machbarkeitsstudie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz für Abfall-Sammelfahrzeuge durch.
Dazu entwickelten wir ein Kamerasystem mit KI-Unterstützung als Onboard-System in Sammelfahrzeugen. Diese Fahrzeuge sind mit Greifern zur Aufnahme der Mülltonnen ausgerichtet; Herausforderung ist die exakte Posititionierung des Fahrzeugs zu den Mülltonnen am Straßenrand.
Unser System visualisiert dem Personal im Fahrzeug, ob die Mülltonne am Straßenrand im Aufnahmebereich des Greifers stehen und gibt ein optisches Feedback.
Dadurch kann Zeit eingespart und der Komfort für den:die Fahrer:in deutlich erhöht werden.
Projektlaufzeit: 2021
Ort: Landkreis Nürnberger Land
Leistungsumfang:
- Entwicklung eines Kamerasystems für Müll-Sammelfahrzeuge
- Erkennung von Mülltonnen durch KI-Ansatz
- Einrichtung in Sammelfahrzeug
- Anpassung an Sammelfahrzeug hinsichtlich Bordcomputer, Display und Spannungsversorgung
- Konzeption einer übergeordneten Strategie für vollautomatisch/ferngesteuerte Sammelfahrzeuge
Optimierung der Verbrennungsregelung einer Biomassefeuerung
Für optimale Wirkungsgrade einer KWK-Anlage mit angeschlossenem Fernwärmenetz müssen die Prozessregelungen der einzelnen Aggregate gut aufeinander abgestimmt sein. Meistens liefern unterschiedliche Hersteller jeweils eine eigene Leittechnik für Feuerung, Stromerzeugung und die Fernwärme.
In diesem Projekt haben wir die Feuerungsregelung einer Biomasse-Rostfeuerung so angepasst, dass die Regelung mit der Nachfolgenden Wärme- und Stromproduktion effizienter erfolgt. Die Folge sind ein stabilerer Betrieb, höhere Wirkungsgrade und ein Verringerter Einsatz des Gasspitzenlastkessels.
Projektlaufzeit: 2022-2023
Ort: Landkreis Dillingen an der Donau
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenzustands im Zuge einer datengetriebenen Betriebsoptimierung
- Identifizierung von Unregelmäßigkeiten in der Regelung der einzelnen Anlagenkomponenten
- Entwicklung und Evaluierung einer verbesserten Betriebsstrategie der Biomassefeuerung
- Demonstration vor Ort und Schulung des Bedienpersonals
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Verbesserungen
- Kontinuierliche Begleitung im Betrieb bei feuerungs- und regelungstechnischen Fragestellungen
BEW-Transformationsplan für ein Bestandsnetz in Kitzingen
Für das Wärmenetz Marshall-Heights in Kitzingen führen wir einen BEW-geförderten Transformationsplan durch, um das aktuell ausschließlich durch Erdgas gespeiste Wärmenetz zu defossilisieren.
Dabei bieten wir alle Arbeitsschritte aus einer Hand an und begleiten die Stadtwerke von der Bestandsanalyse, über die Erhebung des Potenzials, bis hin zur Analyse unterschiedlicher Versorgungsvarianten, deren wirtschaftlichen und technischen Charakteristika, sowie erforderlichen Maßnahmen.
Eine umfangreiche netzhydraulische Simulation stellt sicher, dass die vorgeschlagenen Änderungen auch kompatibel mit dem aktuellen infrastrukturellen Bestand sind.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Kitzingen
Leistungsumfang:
- BEW-Transformationsplan nach Modul 1
- Umfangreiche Potenzialanalyse
- Netzhydraulische Simulation
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Bewertung der Konzepte
Auslegung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe für ein Nahwärmenetz
Für ein Nahwärmenetz im Landkreis Erlangen-Höchstadt wurden verschiedene Konzepte zur Wärmebereitstellung mittels Großwärmepumpen wirtschaftlich und technisch betrachtet. Untersucht wurden verschiedene Kombinationen aus Sole-Wasser-Wärmepumpe, Hackschnitzelfeuerungen und Photovoltaik. Der Auftrag beinhaltete eine Prüfung einer designierten Fläche für das Erdsondenfeld. Der Auftraggeber legte auch Wert darauf, einen optionalen Batteriespeicher zu betrachten.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: Landkreis Erlangen-Höchstadt
Leistungsumfang:
- Identifikation geeigneter Verschaltungen einer Hochtemperatur-Großwärmepumpe und zusätzlicher Erzeugungsanlagen
- Wärmepumpenauslegung in Abhängigkeit der Wärmenetzparameter und Standortinformationen (z.B. Wetterdaten, solare Einstrahlung) und Standortprüfung (geologische Eignung, Bodenbegebenheiten)
- Dimensionierung der Erzeuger zur erneuerbaren Nahwärmeversorgung
- Festlegung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (z.B. Zeitraum, Brennstoffkosten, Stromkosten, Zinssätze)
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Bewertung der Konzepte
Optimierung eines Prozesses zur Sprühgranulierung
Wir unterstützten einen Kunden aus dem Bereich der Agrochemie bei der Optimierung eines Prozesses zur Sprühgranulierung im Maßstab >100.000 t/a.
Ziel war die Betrachtung die Reduktion der notwendigen Primärenergie und die Steigerung der Produktqualität.
Der Auftrag beinhaltete die wärmetechnische Bilanzierung des Prozesses stoff- und gasseitig, die Ermittlung von Qualitätsparametern und die Identifikation von regelungstechnischen wie apparativen Maßnahmen zur Prozessoptimierung.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: DACH
Leistungsumfang:
- Aufstellen von Massen- und Energiebilanzen
- Plausibilisierung anhand von Rezept- und Prozessdaten
- Identifizierung von Optimierungspotenzial mit Hinblick auf regelungstechnische sowie apparative Maßnahmen
- Diskussion der Zwischenergebnisse und Ergebnisse mit dem Auftraggeber
Datenlogger und Visualisierung für eine Gießerei
In diesem Projekt optimieren wir die Produktqualität in einer Gießerei im DACH-Raum. Die Gießerei arbeitet nach dem Formguss-Verfahren, die Sandaufbereitung erfolgt mit einem Mischer der Firma Eirich.
Wir wurden in einem ersten Schritt mit der Konzeption und Einrichtung eines Systems zum kontinuierlichen Mitprotokollieren aller relevanten Prozessinformationen aus Formmaschine, Mischer und weiteren Parametern beauftragt.
Unsere Lösung bündelt alle anfallenden Prozessdaten, die Abspeicherung erfolgt je nach Anlagenkomponente zeitaufgelöst oder chargenweise. Unser Datenlogger kommuniziert mit mehreren Industriesteuerungen über RFC1006 und erlaubt einen Abruf der Prozessdaten über OPC-UA und MQTT.
Die Visualisierung der Daten erfolgt mit der browserbasierten Visualisierungslösung proView.
Dieses Projekt wurde gemeinsam mit unserer Schwesterfirma prosio vision GmbH und der Maschinenfabrik Gustav Eirich bearbeitet.
Weitere Informationen über die Visualisierungsplattform proView finden Sie hier.
Projektlaufzeit: seit 2023
Ort: Nordrhein-Westfalen
Leistungsumfang:
- Konzeption einer Lösung zum kontinuierlichen Logging von Prozessdaten
- Installation vor Ort in Gießerei
- Einrichtung und Konfiguration der Visualisierungsplattform proView
- Schulung der Verantwortlichen vor Ort
- Konzeption einer übergeordneten Strategie zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung
BEW-Machbarkeitsstudie für ein Neubaugebiet in Künzelsau
Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine BEW-geförderte Betrachtung nach Modul 1 für das Neubaugebiet „Haselhöhe“ in Künzelsau. Nach einer Ist-Analyse des Untersuchungsgebiet inklusive Potentialerhebung für Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse, nutzbare Abwärme, Strom aus Wind und PV sowie einer Betrachtung der bestehenden Energieinfrastruktur und Flächennutzung werden Wärmeversorgungskonzepte entwickelt und technisch wie wirtschaftliche evaluiert. Das Konzept beinhaltet die Entwicklung eines Transformationspfads zur Erreichung von Treibhausgasneutralität mit den Wegmarken 2030, 2035, 2040 und schließlich 2045 (vollständige Treibhausgasneutralität).
Projektlaufzeit: 2023-2024
Ort: Künzelsau
Leistungsumfang:
- BEW-Machbarkeitsstudie nach Modul 1
- Untersuchung von Konzepten mit Biomasse, Luft- und Sole-Wärmepumpen
- Umfangreiche Potenzialanalyse inklusive Grundwasser- und Geothermie
- Betrachtung Kalter, Warmer und Heißer Nahwärme
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Bewertung der Konzepte
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Ilmenau
Die Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung für Ilmenau erfolgt gemeinsam mit der Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbH (MuS GmbH) als Partner; die Projektleitung liegt bei prosio engineering. Die MuS GmbH ist in Ilmenau vorher bereits (stadt-)planerisch tätig gewesen.
Unser Aufgabenschwerpunkt ist dabei insbesondere die Potenzialanalyse, die Erstellung des Zielszenarios, die Erstellung des Wärmeplans und die Vorplanung konkreter Wärmenetze in Anlehnung an Modul 1.1 nach BEW.
Die Öffentlichkeitsarbeit und Akteurseinbindung erfolgt gemeinsam mit der MuS GmbH.
Ilmenau unterhält ein unter anderem über Biomasse betriebenes Fernwärmenetz. Die Erweiterung und Transformation ist ein besonderer Schwerpunkt, ebenso wie die Einbindung der zahlreichen industriellen Akteure insbesondere aus der Glas- und Keramikindustrie.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Ilmenau (Landkreis Ilm-Kreis)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Schwerpunkt auf Potentialanalyse, Entwicklung technischer Konzepte, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nach VDI 2067
- Durchführung von Umfeldmaßnahmen, Öffentlichkeits- und Akteursbeteiligung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Intelligente Wärmeversorgung für ein Freibad
Hallen- und Freibäder werden zumeist durch fossile Gas- oder Ölheizungen mit Wärme versorgt. Für ein Freibad im Landkreis Nürnberger Land wurde die prosio engineering GmbH deshalb beauftragt, zukunftsfähige und erneuerbare Alternativen zu überprüfen. Dabei wurde die Nutzung industrieller Abwärmepotenziale berücksichtigt, aber auch Aquathermie, Luft-Wasser-Wärmepumpen sowie Synergien mit der umliegenden Immobilien. Wesentliche Zielsetzung war einerseits die detaillierte Bewertung der technischen Umsetzbarkeit und andererseits ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: Landkreis Nürnberger Land
Leistungsumfang:
- technische Analyse des bestehenden Heizungssystems und der badewasserseitigen hydraulischen Einbindung
- Analyse des Wärmebedarfs im jahreszeitlichen Verlauf
- Erarbeitung von Transformationspfaden für eine zukünftige Wärmeversorgung basierend auf erneuerbaren Energien
- technische Konzeptionierung von erneuerbaren Wärmelösungen (Nutzung industrieller Abwärme über ein Wärmenetz, Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Zusammenschluss mit umgebenden Immobilien) incl. Dimensionierung der Erzeuger, Wärmeübertrager etc.
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte
- Ableitung von Handlungsleitfäden für die konkrete Umsetzung
PAAG/HAZOP-Analyse für einen innovativen Prozess zum Kalkbrennen
In diesem Projekt begleiteten wir ein CleanTeach-Startup aus der Kalkindustrie bei der Entwicklung eines Verfahrens zum Brennen von Kalk. Unsere beratende Unterstützung begann dabei in einer sehr frühen Phase des Prozessdesigns.
Wir führten die HAZOP bzw. PAAG-Analyse des Prozesses für eine Anlage im Demonstrationsmaßstab am Standort eines industriellen Kalkwerks durch und entwickelten dadurch auch das R&I-Schema weiter.
Weiters begleiteten wir den Bau der Demonstrationsanlage, insbesondere im Bereich der Prozessautomatisierungs- und Regelungstechnik, aber auch weiteren prozesstechnischen Betrachtungen.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: Remote-Tätigkeit für ein CleanTech-Startup
Leistungsumfang:
- Durchführung der PAAG/HAZOP-Studie
- Diskussion der Zwischenergebnisse und Ergebnisse mit dem Auftraggeber
- Begleitung der Prozessentwicklung auf dem Weg zu einer Demonstrationsanlage
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Grafing bei München
Bei diesem Projekt handelt es sich um die kommunale Wärmeplanung für die oberbayerische Stadt Grafing bei München im Landkreis Ebersberg. In Grafing wohnen ca. 14.500 Menschen in ingesamt 27 Gemeindeteilen.
Grafing besitzt bereits ein umfassendes Nahwärmenetz mit 12 km Trassenlänge und 200 angeschlossenen Liegenschaften im Bereich der Kernstadt auf Basis von Biogas bzw. Biomethan und Erdgas.
In Grafing liegen bereits mehrere Voruntersuchungen wie einer Energienutzungsplan, Treibhausgasbilanzen und der digitale ENP des Landkreises vor. Eine Transformationsstudie nach BEW für das bestehende Wärmenetz ist in Arbeit.
Wir leisten alle Arbeitsschritte (Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Definition von Zielen und Szenarien, Erstellung des Wärmeplans, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit) aus einer Hand ohne Unterauftragsvergabe.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Grafing (Landkreis Ebersberg)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- Alle Arbeiten aus einer Hand
Flexibilisierung einer KWK-Anlage bei schwankenden Strompreisen
Viele Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden so betrieben, dass sie entweder den aktuellen Wärmebedarf zu jedem Zeitpunkt genau decken (“wärmegeführt”), oder aber sie zielen auf eine maximale Stromproduktion ab (“stromgeführte Fahrweise”).
Die drastisch gestiegenen Strompreise ab Herbst 2021 führten dazu, dass sich auch für Anlagen im wärmgeführten Betrieb ein Wechsel auf maximale Stromproduktion finanziell lohnte. In Zeiten hoher Börsenstrompreise können so beträchtliche Mehrerlöse erzielt werden – im Fall von enerneuerbaren Biomassefeuerungen senkt dies gleichzeitig die CO2-Emissionen der gesamten Stromerzeugung.
Ein Umstieg auf stromgeführte Fahrweise muss allerdings sowohl technisch als auch organisatorisch/regulatorisch (z.B: über die Direktvermarktungsoption nach dem EEG) geprüft werden.
Für unseren Kunden haben wir in diesem Projekt die Machbarkeit zunächst geprüft, anschließend eine Betriebsstrategie entwickelt und eine übersichtliche Visualisierung (als Dashboard) für zukünftige Preise erstellt.
Die verbesserte Bestriebsstrategie wurde durch begleitende Wirtschaftlichkeitsberechnungen belegt.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Bad Mergentheim
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenzustands im Zuge einer datengetriebenen Betriebsoptimierung
- Technische und regulatorische Prüfung einer stromgetriebenen Fahrweise
- Prüfung von möglichen Hemmnissen und Nebeneffekten (z.B. technische)
- Erstellung eines Entscheidungstools für den Anlagenbetreiber für die aktuell wirtschaftlich sinnvollste Betriebsstrategie
- Umsetzung gemeinsam mit Betreiber
- Demonstration vor Ort und Schulung des Bedienpersonals
- Kontinuierliche wirtschftliche Evaluierung
BEW-Transformationsplan für ein Bestandsnetz in Bad Mergentheim
Gemeinsam mit der Firma Gammel Engineering GmbH erarbeiten wir einen Plan zur Transformation des Fernwärmenetzes des Stadtwerks Tauberfranken in Bad Mergentheim.
Das Wärmenetz wird aktuell insbesondere aus Biomasse und Erdgas gespeist und soll bis 2045 vollständig klimaneutral sein.
Der Fokus der Arbeiten von prosio engineering liegt im Projekt auf der Bestands- und Potenzialanalyse als Grundlage für alle weiteren Betrachtungen. Darüber hinaus liegen Umfeldmaßnahmen im Sinne der Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Projekt in unserem Verantwortungsbereich.
Projektlaufzeit: 2024
Ort: Bad Mergentheim
Leistungsumfang:
- BEW-Transformationsplan nach Modul 1
- Durchführung von Bestands- und Potentialanalyse
- Konzeption und Durchführung von Umfeldmaßnahmen
- Kooperation mit weiteren Dienstleistungsunternehmen
Kommunale Wärmeplanung für die Hansestadt Stralsund
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Hansestadt Stralsund erfolgt gemeinsam mit der BLS Energieplan GmbH (Berlin) als langjährigen planerischen Partner der Stadtwerke und der MOSAIC GIS GmbH (Nürnberg) als bestehender Dienstleister für GIS-Lösungen in Stralsund.
Wir bearbeiten dabei federführend die Bestands- sowie Potentialanalyse und unterstützen die Szenarien- und Maßnahmenbeschreibung. Starker Fokus der Potenzialanalyse liegt auch im Bereich industrieller Abwärme (z. B. Störtebeker Brauerei) sowie der Entwicklung des ehemaligen Werftgeländes, das sich nun in städtischer Hand befindet.
Ein zusätzliches Arbeitspaket verfolgt die Erstellung einer Schnittstelle zur Überführung der Daten in das verwendete GIS-System der MOSAIC GIS GmbH sowie eine zielgerichtete Visualisierung für Stadtwerke und Stadt Stralsund, auch als WebGIS.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Projektleitung in Kooperationsprojekt gemeinsam mit weiteren Dienstleistern
- Schwerpunkt auf Bestands und Potentialanalyse
- Integration von Geodaten in das bestehende Geoinformationssystem GIS gemeinsam mit Entwickler mosaic GIS GmbH
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Abensberg
Wir wurden mit der Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung in der Stadt Abensberg beauftragt. Wir begleiten die Stadt im Landkreis Kelheim mit ihren gut 14.000 Einwohner:innen bei der Entwicklung eines Masterplans für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Jahr 2045.
Die komplette Wärmeplanung wurde von uns aus einer Hand angeboten – Bedarfsermittlung, Potentialerhebung, Identifikation von Szenarien und Transformationskonzepten sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
Projektlaufzeit: 2023-2024
Ort: Abensberg (Landkreis Kelheim)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- Alle Arbeiten aus einer Hand – ohne Unterauftragsnehmer
KI-basiertes System zur Qualitätskontrolle in Düngerfabrik
In diesem Projekt verbesserten wir die Qualitätskontrolle einer Fabrik zur Herstellung von Langzeitdüngern.
Das Projekt wurde gemeinsam mit unserer Schwesterfirm prosio vision GmbH und der Maschinenfabrik Gustav Eirich aus Hardheim durchgeführt.
Wir installierten das von uns mitentwickelte System Eirich QualiMaster VC1 über einem Förderband mit dem fertigen Dünger kurz vor der Abfüllung.
Dabei werden über einen KI-Ansatz zur Bildauswertung kontinuierlich Qualitätseigenschaften wie Durchmesser, Formfaktoren und Oberflächenqualität gemessen und dem Betreiber zur Verfügung gestellt.
Das System ersetzt mittlerweile die manuell halbstündig durchgeführte Labormessungen. Durch die kontinuierliche Messung kann der Prozess deutlich schneller geregelt und optimale Düngerqualität produziert werden.
Weitere Informationen unter https://www.eirich.de/de/meta/news/presse-detail/mit-dem-qualimaster-vc1-zu-optimalen-produktionsergebnissen
Projektlaufzeit: 2021-2022
Ort: Nordrhein-Westfalen
Leistungsumfang:
- Mit-Entwicklung des Eirich QualiMaster VC1
- Installation vor Ort in Düngemittelfabrik
- Unterstützung bei der Inbetriebnahme
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Konzeption einer übergeordneten Strategie zur Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung
Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz
Ein Quartier bestehend aus Seniorenheim und mehreren Mehrfamilienhäusern wird aktuell durch dezentrale Erdgas- oder Pelletfeuerungen mit Wärme versorgt. Zusätzlich sind aktuell weitere Mehrfamilienhäuser in Planung. Die prosio engineering GmbH wurde damit beauftragt, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit eines Nahwärmenetzes zu untersuchen. Der Fokus lag dabei auf der Betrachtung von Systemen auf der Basis von Biomasse.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Main-Tauber-Kreis
Leistungsumfang:
- Bewertung der bestehenden Gasverbräuche und Ableitung gebäudespezifischer Heizlastkurven
- technische Konzeptionierung von erneuerbaren Nahwärmelösungen (Biomassefeuerungen, hybride Kombinationen mit dem Anlagenbestand)
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Identifikation des CO2-Einsparpotenzials
- Ableitung von Handlungsleitfäden für die konkrete Umsetzung
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Lauf an der Pegnitz
Die Bearbeitung der kommunalen Wärmeplanung für Lauf an der Pegnitz erfolgt gemeinsam mit der Energieagentur Nordbayern GmbH als Partner; die Projektleitung liegt bei uns.
Unser Aufgabenschwerpunkt ist dabei insbesondere die Potenzialanalyse, die Erstellung des Zielszenarios, die Öffentlichkeitsarbeit & Akteursbeteiligung,die Erstellung des Wärmeplans und die – in diesem Fall bezüglich Anzahl und Detaillierungsgrad über das gesetzlich geforderte Maß geplante – Vorplanung konkreter Wärmenetze in Anlehnung an Modul 1.1 nach BEW.
In den Jahren 2022 und 2023 wurden von uns bereits mehrere Wärmversorgungskonzepte für kommunale Liegenschaften (Freibad, Schulzentrum, Industriemuseum), auch unter Berücksichtigung innovativer Technologien wie Flusswasserwärmepumpen und industrieller Abwärme durchgeführt.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Lauf an der Pegnitz (Landkreis Nürnberg-Land)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Koordination einer Leistungserhöhung einer Biomassefeuerung
Viele Fernwärmenetze besitzen mehrere Erzeugungsanlagen zur Wärme- und teilweise auch Stromerzeugung. Biomasseheizkraftwerke liefern Energie aus erneuerbaren Quellen, werden meistens allerdings noch mit fossilen Spitzenlast- und Reservererzeugern ausgestattet. In den kältesten Wintermonaten muss dadurch auch auf fossile Brennstoffe zurückgegriffen werden.
In diesem Projekt haben wir für unseren Kunden eine Leistungserhöhung einer Biomasserostfeuerung um ca. 10 % auf ca. 7 MW Feuerungsleistung konzipiert und koordiniert. Zu unseren Aufgaben gehörte neben der Prüfung der Machbarkeit und technischen Realisierbarkeit die Koordination mit dem Anlagenhersteller. Nach der erfolgreichen Umsetzung begleiteten wir die Wiederinbetriebnahme bei höherer Leistung und evaluieren den Erfolg.
Die Besonderheit dieser Maßnahme ist, dass sie ohne Investition in Hardware ausschließlich durch Anpassungen der Betriebsweise erfolgen konnte und damit für den Betreiber ohne Investitionskosten umzusetzen war.
Durch diese Maßnahme reduzierten sich die Betriebszeiten der fossilen Gaskessel beträchtlich, da bedeutend mehr Wärme aus Biomasse in das Fernwärmenetz eingespeist werden kann.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Bad Mergentheim
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenzustands im Zuge einer datengetriebenen Betriebsoptimierung
- Identifizierung von technischen Möglichkeiten zur Leistungserhöhung
- Evaluierung der wirtschaftlichen Potentiale und technischen Risiken
- Koordination der Umsetzung gemeinsam mit Anlagenhersteller und Betreiber
- Demonstration vor Ort und Schulung des Bedienpersonals
- Kontinuierliche Begleitung nach der Umsetzung
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Unterschleißheim
Bei diesem Projekt handelt es sich um die kommunale Wärmeplanung für die oberbayerische Stadt Unterschleißheim, die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis München.
Unterschleißheim ist Geothermiestandort und unterhält ein Fernwärmenetz mit ca. 40 MW Leistung, welches in den kommenden Jahren auf 60 MW erweitert werden soll. Dazu sollen unter anderem Wärmepumpen zur Erhöhung der Fernwärmeleistung (Rücklaufabsenkung) zum Einsatz kommen und zahlreiche weitere Liegenschaften erschlossen werden.
Unterschleißheim besitzt eine außerordentlich hohe Zahl an Gewerbe- und Industriebetrieben, vorranging aus dem Bereich Logistik (z. T. mit Kühlbedarf), was für die Bestands- und Potenzialanalyse von großer Bedeutung ist.
Wir leisten alle Arbeitsschritte (Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Definition von Zielen und Szenarien, Erstellung des Wärmeplans, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit) aus einer Hand ohne Unterauftragsvergabe.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Unterschleißheim (Landkreis München)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- Alle Arbeiten aus einer Hand
BEW-Machbarkeitsstudie für einen Ortskern in Altenmünster
Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eine BEW-geförderte Betrachtung nach Modul 1 für ein Wärmenetz in der Gemeinde Altenmünster. Mit einem Wärmenetzneubau soll ein Großteil der örtlichen Wohnbebauung klimaneutral mit Nahwärme versorgt werden. Im Zuge der Bestandsanalyse wird zunächst die anzuschließende Bebauung analysiert, wobei jeweils auch auf die individuellen Anforderungen der einzelnen Abnehmer eingegangen wird. Die Potenzialerhebung, welche u.a. Solarthermie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse sowie nutzbare Abwärme beinhaltet, zeigt die grundsätzlichen Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien auf. Anschließend werden Konzepte zur klimaneutralen Wärmeerzeugung, u.a. unter Nutzung von Abwärme und Biomasse, technisch und wirtschaftlich evaluiert und mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen untersetzt.
Projektlaufzeit: 2024
Ort: Altenmünster
Leistungsumfang:
- BEW-Machbarkeitsstudie nach Modul 1
- Untersuchung von Konzepten mit Biomasse, Luft- und Sole-Wärmepumpen
- Umfangreiche Potenzialanalyse inklusive Grundwasser- und Geothermie sowie Abwärme
- Betrachtung Kalter, Warmer und Heißer Nahwärme
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Bewertung der Konzepte
Ermittlung der Zusammensetzung von Bauschutt mittels Deep Learning
In diesem Projekt entwickelten wir für unseren Kunden eine Lösung zur Messung der jeweiligen Mischungsanteile von Ziegeln und Beton aus Bauschutt.
Aufgabe war die Evaluierung von unterschiedlichen Ansätzen zur Bildauswertung unter den Gesichtspunkten “Genauigkeit”, “Robustheit”, “Flexibilität” und “(Rechen-)Aufwand”.
Wir prüften unterschiedliche Vorgehensweisen und Ansätze aus der Bildauswertung aus unserem Portfolio und adaptierten sie auf diese Fragestellung.
Nach Abschluss des Projekts wurden wir beauftragt, ein Labor-Messsystem auf dem vielversprechendsten Ansatz zu liefern.
Dieses Projekt wurde gemeinsam mit unserer Schwesterfirma prosio vision GmbH und der Maschinenfabrik Gustav Eirich bearbeitet.
Weitere Informationen über den die Visualisierungsplattform proView finden Sie hier.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: DACH
Leistungsumfang:
- Entwicklung eines Systems zur Bestimmung der Mischungsanteile von Bauschutt
- Evaluierung unterschiedlicher Vorgehensweisen nach mehreren Kriterien
- Beratungsleistungen bezüglich industrietauglicher Lösung für den Dauereinsatz
- Engineering für komplettes Labormesssystem (in Folge)
Bewertung einer Großwärmepumpe für ein Nahwärmenetz
Für ein Nahwärmenetz im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wurden verschiedene Konzepte zur Wärmebereitstellung mittels Großwärmepumpen wirtschaftlich und technisch betrachtet. Untersucht wurden verschiedene Kombinationen aus Luft-Wasser-Wärmepumpe, Hackschnitzelfeuerungen und Photovoltaik. Der Auftraggeber legte auch Wert darauf, einen optionalen Batteriespeicher zu betrachten.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Leistungsumfang:
- Identifikation geeigneter Verschaltungen einer Großwärmepumpe und zusätzlicher Erzeugungsanlagen
- Wärmepumpenauslegung in Abhängigkeit der Wärmenetzparameter und Standortinformationen (z.B. Wetterdaten, solare Einstrahlung)
- Dimensionierung der Erzeuger zur erneuerbaren Nahwärmeversorgung
- Festlegung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (z.B. Zeitraum, Brennstoffkosten, Stromkosten, Zinssätze)
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte nach VDI 2067
- Bewertung der Konzepte
innovative Energiekonzepte für einen Museumskomplex
Ein historischer Museumskomplex im Landkreis Nürnberger Land wird aktuell vollständig mit Erdgas beheizt. Zur Verbesserung des ökologischen Fußabdruckes, aber auch aufgrund der Preissteigerung beim Erdgasbezug wurde die prosio engineering GmbH beauftragt, mögliche kurzfristige Einsparpotentiale im Bestand zu identifizieren. Darüber hinaus sollten zukunftsfähige Energiekonzepte zur Reduktion des Einsatzes von fossilem Erdgas entwickelt werden.
Projektlaufzeit: 2022
Ort: Landkreis Nürnberger Land
Leistungsumfang:
- Bewertung der bestehenden Gasverbräuche und Heizlastkurven
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Bestand und Hilfestellung bei deren Hebung
- Erarbeitung von Transformationspfaden für eine zukünftige Wärmeversorgung basierend auf erneuerbaren Energien
- technische Konzeptionierung von erneuerbaren Wärmelösungen (Luft-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen, Kopplung mit PV, Biomassefeuerungen, Solarthermie)
- Kosten- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung der Konzepte
- Identifikation des CO2-Einsparpotenzials
- Ableitung von Handlungsleitfäden für die konkrete Umsetzung
Energiekonzept für eine Anlage zur Holzvergasung
In diesem Projekt begleiteten wir einen Betreiber von Holzvergasersystemen bei der technischen Optimierung ihrer Anlage.
Dieses Projekt umfasste sowohl konzeptionelle als auch konkrete technische Maßnahmen.
Hinsichtlich einer zukünftigen Flexibilisierung prüften wir Möglichkeiten zur Erzeugung einspeisefähigem Erdgas und/oder Wasserstoff. Ausgehend von konkreten Anlagendaten aus der Betriebserfahrung evaluierten wir unterschiedliche Konzepte und konkrete Prozessketten.
Für jede Prozesskette wurden technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfasst bzw. berechnet und dem Anlagenbetreiber zur Verfügung gestellt.
Hinsichtlich einer zukünftigen Flexibilisierung wurde als konkrete Sofortmaßnahme eine übersichtliche Visualisierung von KPIs der Anlage erstellt und vor Ort eingerichtet.
Dadurch wurde gemeinsam mit uns ein erster Schritt für die Sicherung des Standorts und eine zukunftssichere Ausrichtung der Anlage geschaffen.
Projektlaufzeit: 2021
Ort: Schwaben (Bayern)
Leistungsumfang:
- Erfassung des Anlagenbetriebs aus historischen Daten und Auslegungsinformationen
- Erstellung von Prozessketten zur Herstellung von erneuerbarem Erdgas und Wasserstoff aus Holz
- Evaluierung der Konzepte und Vorab-Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Diskussion mit Anlagenbetreiber und -hersteller
- Konzeption einer Visualisierung von Anlagen-KPI als Entscheidungsgrundlage für optimale Betriebspunkte
Leittechnik für innovativen Prozess zum Kalkbrennen
In diesem Projekt begleiteten wir ein CleanTeach-Startup aus der Kalkindustrie bei der Entwicklung eines Verfahrens zum Brennen von Kalk. Unsere beratende Unterstützung begann dabei in einer sehr frühen Phase des Prozessdesigns. Dabei waren wir auch mit der Durchführung der PAAG/HAZOP-Studie und der Weiterentwicklung des R&I-Fließschemas betraut.
Wir koordinierten wesentliche Arbeiten für die Leittechnik der Demonstrationsanlage im Megawatt-Maßstab. Wir koordinierten den Bau der Schaltschränke und die Prozessteuerung/Leittechnik über eine SPS-Steuerung der Firma Beckhoff. Die Anforderungen an die Regelungstechnik definierten wir gemeinsam mit unserem Auftraggeber.
Projektlaufzeit: 2023
Ort: Remote-Tätigkeit für ein CleanTech-Startup
Leistungsumfang:
- Konzeption der Leittechnik für eine Demonstrationsanlage im MW-Maßstab
- Beratung zur Prozessregelung und Schaltschrank-Layout
- Unterstützung beim Schaltschrankbau
- Konzeption der Anlagenregelung und SPS-Programmierung (Beckhoff)
- Begleitung der Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Sauerlach
Bei diesem Projekt handelt es sich um die kommunale Wärmeplanung für die oberbayerische Gemeinde Sauerlach, dem “Tor ins bayerische Oberland” im oberbayerischen Landkreis München.
Im Gemeindegebiet wohnen gut 8200 Einwohnerinnen und Einwohner in 12 Gemeindeteilen.
Durch attraktive lokale Bedingungen beherbergt Sauerlach einige auch überregional bekannte – aber mittelständisch geprägte – Unternehmen, die meisten davon im Gewerbegebiet in Sauerlachs Osten. Ein energieintensiver Betrieb ist beispielsweise die Kaffeerösterei Burkhof.
Die Zukunfts-Energie Sauerlach GmbH (ZES) betreibt in Sauerlach das erste deutsche Biomasse-Heizkraftwerk mit ORC-Stromerzeugung und versorgt damit rund 600 Anschlüsse (27 km Trasse, 17 MW Anschlussleistung). Wir sind mit dessen Anlagentechnik bestens vertraut durch unsere Betreuung mehrerer Heizkraftwerke mit ORC der Firma Turboden und Erfahrung in der Optimierung und Erweiterung dieser Anlagen.
Besonders hervorzuheben ist bei der Sauerlacher Wärmeversorgung auch das durch die Stadtwerke München SWM bereits teilweise erschlossene Geothermiepotenzial über eine Anlage in Sauerlach. Die Wassertemperaturen von 140°C ermöglichen die gleichzeitige thermische und elektrische Nutzung der Wärme. Die ZES GmbH in Sauerlach speist das bestehende Nahwärmenetz auch mit Geothermie aus dieser Quelle. Dadurch muss die ZES nahezu keine fossile Energie mehr zur Wärmeversorgung aufwenden.
Die SWM planen derzeit eine Erweiterung durch eine zweite Geothermieanlage in Sauerlach inklusive 25 km Fernwärmeleitung nach München-Perlach. Mit 120 MW Einspeiseleistung ist diese deutlich größer dimensioniert als die bestehende Anlage.
Wir leisten alle Arbeitsschritte (Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Definition von Zielen und Szenarien, Erstellung des Wärmeplans, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit) aus einer Hand ohne Unterauftragsvergabe.
Projektlaufzeit: 2024-2025
Ort: Sauerlach (Landkreis München)
Leistungsumfang:
- Durchführung der Kommunalen Wärmeplanung
- Begleitung der Kommune auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung
- Alle Arbeiten aus einer Hand
BEW-Skizzenerstellung für einen Transformationsplan im Landkreis Neustadt a. d. Aisch
Für ein Stadtwerk aus dem Landkreis Neustadt a. d. Aisch erstellten wir die Antragsunterlagen für einen Transformationsplan nach BEW Modul 1.
Dazu gehörten eine umfangreiche Erfassung des Ist-Zustands des Wärmenetzes, eine Akteursanalyse, die Diskussion von Potenzialen für die Definition eines Soll-Zustands.
Erläuterungen zum Projektmanagement und ein Zeitplan runden die Skizze ab.
Die Antragsunterlagen wurde von uns mit Vollmacht eingereicht und nach kürzester Zeit bewilligt.
Für das BEW Modul 2 (HOAI 2-4) wurde ein kompetenter Dienstleister – ein süddeutsches Planungsbüro – von uns weitervermittelt.
Projektlaufzeit: 2024
Ort: Kommune im Landkreis Neustadt a. d. Aisch
Leistungsumfang:
- Skizzenworkshop für BEW-Transformationsplan
- Datenerhebung und Recherche
- Erstellung der Antragsskizze
- Entwicklung eine Soll-Zustands inklusiver ausführlicher technischer Beschreibung
- Einreichung des Antrags
- Vermittlung von Dienstleister für folgende Phasen HOAI 2-4